Top-Themen:

Personalfokus Steigende Bedeutung von Teambuilding-Maßnahmen

Teambuilding-Aktivitäten gewinnen in Unternehmen kontinuierlich an Bedeutung, wie die aktuelle Umfrage „Teambuilding-Trends 2024“ von Teamgeist zeigt. In den letzten drei Jahren ist die Relevanz von Teambuilding in 47 Prozent der Unternehmen gestiegen und dieser Trend setzt sich fort.

Teambuilding ist ein entscheidendes Instrument zur Mitarbeiterbindung, deshalb wird es für Unternehmen immer wichtiger. (Bild: teamgeist)

Fast die Hälfte der Befragten erwartet, dass Teamevents in den nächsten Jahren noch wichtiger werden. 

Wir beobachten, dass immer mehr Kunden gezielt nach Teamevents fragen, die nicht nur den Teamgeist fördern, sondern auch messbare Erfolge für das Unternehmen erzielen

sagt Sebastian Zieler, Geschäftsführer der Teamgeist GmbH. In der aktuellen Umfrage gaben 79 Prozent der Befragten an, Teambuilding spiele eine wichtige bis entscheidende Rolle als Instrument in der Erreichung der Unternehmensziele.

Die Umfrage, an der 561 Führungskräfte und Mitarbeitende aus Deutschland, Österreich und Europa teilnahmen, liefert tiefe Einblicke in die aktuellen Bedürfnisse von Unternehmen und zukünftigen Entwicklungen in der Arbeitswelt im Bereich Teambuilding.

Zentrale Ergebnisse der Umfrage:

  • Anhaltender Trend zu Teambuilding: In den letzten drei Jahren hat die Bedeutung von Teambuilding in 47 Prozent der Unternehmen zugenommen. Diese Entwicklung setzt sich fort, da 94,4 Prozent der Befragten erwarten, dass Teamevents in den kommenden Jahren mindestens genauso wichtig bleiben oder sogar noch wichtiger werden. Teambuilding stärkt insbesondere die Kommunikation und den Teamzusammenhalt, was sich positiv auf die Unternehmensziele auswirkt.
  • Teambuilding als Instrument: Für 79 Prozent der Befragten spielt Teambuilding eine wichtige bis entscheidende Rolle als Instrument zur Erreichung der Unternehmensziele. 36,3 Prozent der Teilnehmenden messen ihm eine große Bedeutung zu, während 42,4 Prozent es als mittlere Priorität sehen.
  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Zukunftstrends: Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind für 55,9 Prozent der Befragten das wichtigste Zukunftsthema im Teambuilding. Zudem gewinnen technologische Innovationen wie „Künstliche Intelligenz“ (37,4 Prozent)  und „Augmented Reality/Virtual Reality“ (28,1 Prozent) an Bedeutung und könnten die Art und Weise, wie Teamevents gestaltet werden, grundlegend verändern.

Die Nachfrage nach Eventmodulen, die sowohl Nachhaltigkeit als auch KI nutzen, hat stark zugenommen. Unsere Kunden schätzen die Kombination aus zukunftsorientierten Technologien und praxisnahen Teamerfahrungen. In unserer Teamgeist-Akademie berücksichtigen wir diese Wünsche bei der Entwicklung neuer Produkte,

erklärt Jan Möller, Leiter Business Development der teamgeist-group.

  • Informationsquellen: Die meisten Unternehmen informieren sich über Teambuilding-Anbieter hauptsächlich über Internetsuchen (77,4 Prozent). Empfehlungen von Kollegen und Bekannten sind ebenfalls bedeutend und machen 15,4 Prozent der Quellen aus.
  • Entscheidungsfindung: In 41,2 Prozent der Unternehmen liegt die Verantwortung für Team-events bei der Team- oder Abteilungsleitung. Die Geschäftsführung ist in 40,1 Prozent der Fälle entscheidend beteiligt, während die Personalabteilung nur in 8,7 Prozent der Unternehmen eine Rolle spielt.
  • Gruppengrößen: 76,4 Prozent der Befragten planen kleinere Teamevents mit 10 bis 50 Teilnehmenden, während 18,4 Prozent größere Veranstaltungen für 50 oder mehr Personen bevorzugen.
  • Positive Auswirkungen: Mehr als 75 Prozent der Unternehmen haben durch Teambuilding-Maßnahmen eine Verbesserung des Teamzusammenhalts und der Kommunikation festgestellt. Ebenso berichteten viele von gesteigerter Motivation und Engagement der Mitarbeitenden.
  • Erfolgsfaktoren: Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Teambuilding -Maßnahmen vor allem in den Bereichen Teamzusammenhalt (68,6 Prozent) und Kommunikation (59,1 Prozent) als besonders wirksam empfunden werden. Dies unterstreicht, dass der primäre Mehrwert von Teambuilding in der Stärkung der sozialen Bindungen und der Kommunikation innerhalb von Teams liegt. 

Die Umfrage zeigt, dass die Bedeutung von Teambuilding sowohl für den Unternehmenserfolg als auch für die Mitarbeiterbindung weiter zunimmt. Nachhaltigkeit und technologische Innovationen werden in der Zukunft eine zentrale Rolle spielen, während der Trend zu kreativen, nachhaltigen und interaktiven Teamevents die Unternehmenslandschaft weiterhin prägen wird.

Die Ergebnisse unserer Umfrage verdeutlichen, dass Teambuilding mehr ist als ein nettes Extra – es ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmenserfolg und Mitarbeiterbindung. Unternehmen suchen zunehmend innovative Lösungen, die nicht nur den Zusammenhalt stärken, sondern auch konkrete Unternehmensziele verfolgen,

fasst Jan Möller abschließend zusammen.

Jetzt den PERSONALintern-Newsletter abonnieren

Personalveränderungen +++ Fachbeiträge +++ Termine +++ Stellenangebote
 

Kommentare:

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!


Bitte loggen Sie sich ein, um zu kommentieren:

Login

Lesen Sie mehr zum Thema:

verwandte Artikel werden geladen...

Bitte warten, Verarbeitung läuft ...