Vorbericht zum 25. Deutschen Personalberatertag Das Heute gestalten und das Morgen definieren
„Was kommt – Was geht – Was bleibt“, so lautet in diesem Jahr das Motto des „Deutschen Personalberatertags“, zu dem der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) am 10. und 11. Juni wie gewohnt auf den Petersberg bei Bonn einlädt. Passend zu diesem Dreiklang ist das Programm des Branchentreffs gestaltet: Anlässlich des 25. Jubiläums der Veranstaltung wirft der BDU gemeinsam mit den rund 150 erwarteten Teilnehmenden einen (kurzen) Blick zurück in die Historie und spannt einen Bogen zu gegenwärtigen und zukunftsrelevanten Trends und Themen, die sowohl die Branche als auch die Arbeitswelt im Allgemeinen prägen.
Blick zurück und Reise in die Zukunft
Wer möchte, kann sich am 10. Juni beim Vorabend-Event „Sommer Lounge“ auf den Kongresstag einstimmen und sich mit alten und neuen Bekannten austauschen. Zum Einstieg in das Vortragsprogramm geben dann am nächsten Morgen Arne Adrian, Vorsitzender des BDU-Fachverbandes Personalberatung, und BDU-Vizepräsident Wolfram Tröger einen „Rückblick auf 25 Jahre Deutscher Personalberatungstag und 25 Jahre Executive Search Branche“.
Die Auftakt-Keynote hält Thomas Sattelberger, langjähriger Personalvorstand u.a. bei der Telekom und zuletzt bis 2022 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er stellt die Mischung aus Frage und Feststellung „Heutige Führung untauglich für die Zukunft?!“ in den Raum, zeigt aus seiner Sicht bestehende „Mängel heutiger Führungsstile angesichts einer desaströsen Lage der deutschen Wirtschaft“ auf und beschreibt innovative Pfade, die Unternehmen revitalisieren können.
“On the Way to New Work – Learnings von einer Reise, die erst begonnen hat“, verspricht im Anschluss Dr. Michael Trautmann, Mitgründer der NWMS GmbH. Er erläutert die Notwendigkeit eines klaren Purpose und von Deep Work, beschreibt moderne Organisationsformen, die mehr Verantwortung auf Einzelne übertragen und verrät, wie Führungskräfte sich ändern müssen, um die Arbeit von morgen zu gestalten (Lesetipp: Ein PERSONALintern-Interview mit NWMS-Co-Founderin Swantje Allmers lesen Sie hier).
Diskussionsrunden zur Internationalisierung und Branchentrends
Branchenspezifische Fragestellungen diskutiert Arne Adrian im Verlauf des Tages mit verschiedenen Expertinnen und Experten in zwei Podiumsdiskussionen. Unter dem Titel „Globale Ambitionen: Erfolgsstrategien für Executive Search Unternehmen auf dem Internationalen Parkett“ teilen Vertreter von drei renommierten Personalberatungsunternehmen ihre Ansätze zur globalen Expansion: Ludowing Insiun (Deininger Consulting), Stephan Löw (TOPOS Personalberatung) und Heinrich Schaible (Dr. Maier + Partner GmbH).
Und um „Trends in der Personalberatung, die das Heute gestalten und das Morgen definieren“ geht es in der Runde mit Tilanie Salvador (Campbell Reed), Thomas Bockholdt (Inter Search), Andreas Frische (Mercuri Urval), Joachim Heinemeyer (ifp – Executive Search) und Markus Trost (Odgers Berndtson). Themen unter anderem: Disruptive Veränderungen, die aktuelle Konjunkturflaute, Resilienz und strategisch notwendige Anpassungen.
Zwischendurch haben die Teilnehmenden die Qual der Wahl. Sie müssen sich zwischen drei Sessions entscheiden:
- BDU-Geschäftsführer und Syndikusanwalt Kai Haake weist hin auf die „Legal Essentials: Was jede Personalberatung jetzt wissen muss“,
- Nives Boberg, Sales Managerin bei LinkedIn spricht über „Die Zukunft des strategischen Recruitings“,
- und Arne Adrian und Felix Ohlhauser, Recruiting- und KI-Experte von Perim Digital (gehört zur PAWLIK-Gruppe) zeigen, „Wie digitale und KI-Tools die Executive Search Branche verändern“.
Die Macht der Demut und die Sicht der Kunden
Demutsvolle Führungskräfte sind erfolgreicher – darauf weist am Nachmittag Dr. Franziska Frank, Top-Executive Coach, auf der Basis entsprechender Studien hin. In ihrer Keynote „Die Macht demutsvoller Führung“ erklärt sie, wie eine egofreie, wertschätzende Haltung, die Motivation und Innovation fördert, in der Praxis gestärkt und umgesetzt werden kann.
„Die Sicht der Kunden auf Exekutive Search“ liefert wiederum Dr. Christel Gade, Professorin an der IU Internationale Hochschule und Verantwortliche für den Personalberater-Index der WiWo. Sie analysiert die Trends, konstanten Elemente und Verschiebungen in der Kundenreaktion und -nutzung.
Zum Kongressabschluss gibt es beim Personalberatertag traditionell einen Blick über den Tellerrand. Den liefert in diesem Jahr Mark T. Hoffmann. Der Kriminal- & Geheimdienstanalyst und Organisationspsychologe gibt Einblicke in „Die Psychologie der Cyberkriminalität“. Er weiß: Mehr als 90 Prozent der Cyberangriffe sind auf menschliche Fehler zurückzuführen. Der Mensch ist das schwächste Glied der Kette, – doch dagegen lässt sich etwas tun.
Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme erhalten Sie hier.
Kommentare:
Lesen Sie mehr zum Thema:
verwandte Artikel werden geladen...
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!